Im Herzen Wiener*in

Jede Wienerin und jeder Wiener kann in eine Situation kommen, in der nur noch ein Defibrillator den sicheren Herztod verhindern kann. Zusätzliche Defibrillatoren in Wien können eine noch herzsicherere Stadt gewährleisten! Die Rescue Panthers sammelten:

€11.000,- für eine HERZensangelegenheit

 

Eishockeyverein sammelt bei Kampagnenabschluss €11.000,- für eine HERZensangelegenheit 

 

Am 28.01.2023 fand das Benefizspiel mit Unterstützer*innen – Dr.in Cordula Gottwald (Bereichsdirektorin Personal & Revision der Stadt Wien), Dr. Rainer Gottwald (Leiter der Berufsrettung Wien), Mag.a Ines Bürger (Leiterin der Logistikabteilung der Polizei Wien), Mag. Klaus Schachner (Leiter des Polizeikommissariates Donaustadt), Prof. Harry Kopietz (Präsident Verein Puls), Dr. Mario Krammel (Geschäftsführender Präsident Verein Puls), Wolfgang Kastel (Dezernatsleiter die Helfer Wiens) – in der STEFFL Arena, 1220 Wien statt. 

 

Die Kampagne der Rescue Panthers 

Der Eishockeyverein wurde 2018 gegründet, um Blaulichtorganisationsmitgliedern eine Möglichkeit zu bieten, organisationsübergreifend Sport zu machen und soll als Ausgleich zum Berufsalltag dienen. Zudem hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, innerhalb der Stadt Wien soziales Engagement zu zeigen. 

Die Rescue Panthers starteten in Kooperation mit dem Verein PULS am 15. September 2022 die Kampagne „Im Herzen Wiener*in“, um im Kampf gegen den plötzlichen Herztod innerhalb der Stadt Wien einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Der Eishockeyverein hat gemeinsam mit dem Filmproduktionsunternehmen bobdo ein Video produziert, in welchem Überlebende ihre Geschichte des Herzstillstandes und ihre Erfahrung mit der Rettungskette erzählen. Mittlerweile kamen Defibrillatoren im Streifenwagen bereits hunderte Male zum Einsatz. Jeder weitere Defibrillator in Wien oder in einem Wiener Polizeiauto macht die Stadt Wien noch ein bisschen herzsicherer.

Interviews

Exxpress TV war vor Ort und hat den Leiter der Berufsrettung Wien, Dr. Rainer Gottwald, sowie den Präsident des Eishockeyvereins, Thomas Merlin Burger, interviewt.

Das Eishockey Benefizspiel: Rettung gegen Polizei 

Höhepunkt dieser Kampagne war das Benefizspiel der „EC Rescue Panthers Berufsrettung Wien“ gegen die „PSV Wien Vienna Ice Tigers“ am 28.01.2023 in der STEFFL Arena. Der Moderator Michael Berger führte nicht nur durch den Abend, sondern stellte auch seine Qualitäten als Eishockeyspieler unter Beweis. Auch Eishockey-Crack Phil Lakos konnte sich für das Team der Rettung in die Scorerliste eintragen. 

 

Die Rescue Panthers mussten sich gegen das Team der Polizei mit 5:3 geschlagen geben, aber abseits vom Eis sind wir alle Gewinner*innen! Die Veranstalter*innen zählten 800 Gäste; die Eishalle spricht sogar von 1.000 Besucher*innen. Dieses Event war auch dank unserer Sponsorpartner*innen – STEFFL Arena, Vienna Capitals, AOP Health, Orthoben, Dlouhy, Zoll, Chemomedica, Koloszar-Medizintechnik, bobdo, Greenbird Digital Solutions, Trabitsch Catering Firma, Ottakringer, Almdudler und Vöslauer – möglich. Auch für die Sicherheit war gesorgt: Der Arbeiter-Samariter-Bund Flordidsdorf-Donaustadt stellte den Ambulanzdienst und die Footballspieler der AFC Grizzlies waren als Ordner an Ort und Stelle.

v.l.n.r.: Robert Angerer (Sportleiter Stv. PSV Wien), Mag. Klaus Schachner (Leiter des Polizeikommissariates Donaustadt), Dr. Rainer Gottwald (Leiter der Berufsrettung Wien), Mag.a Ines Bürger (Leiterin der Logistikabteilung der Polizei Wien), Prof. Harry Kopietz (Präsident Verein Puls), Alexander Haunold (Organisation Tombola, Rescue Panthers), Martina Forster, MSc (Projektmanagerin Rescue Panthers), Thomas Merlin Burger (Vereinspräsident Rescue Panthers)


Die gesammelten Spenden: €11.000,- sowie ein gespendeter Defibrillator der Firma Zoll kommen dem Verein Puls zur zweckgebundenen Anschaffung lebensrettender Defibrillatoren für das Polizei-Defi-Projekt sowie der CAPE10-Initiative „Nein zu Krank und Arm“ zugute. Diese Defibrillatoren werden künftig im Rahmen des First Responder Projektes in den Funkwagen sowie in anderen mobilen Einheiten der Polizei zum Einsatz kommen und ein Defibrillator wird in der Einrichtung der Initiative „Nein zu Krank und Arm“ installiert. 

Fotocredits: @Esterreicherr; PULS/Markus Hechenberger; Oskar Burger